Individueller Sanierungsfahrplan (iSFP) für Wohngebäude


Was ist ein individueller Sanierungsfahrplan (iSFP)?

Ein individueller Sanierungsfahrplan (iSFP) ist ein maßgeschneiderter Plan, der Ihnen hilft, die Energieeffizienz Ihres Hauses Schritt für Schritt zu verbessern. Er zeigt Ihnen, welche Sanierungsmaßnahmen sinnvoll sind – von der Dämmung über die Heizung bis hin zu modernen Energiekonzepten wie einer Wärmepumpe oder einer Hybridheizung.


Welchen Vorteil hat ein iSFP für Sie?

Planungssicherheit:

Der iSFP hilft Ihnen, Ihre Sanierung langfristig zu planen. Sie wissen genau, welche Maßnahmen zuerst durchgeführt werden sollten und welche später folgen können. Ein iSFP zeigt auch, welche Maßnahmen sich rechnen und welche nicht.

Mehr Fördermittel:

Wenn Sie einen iSFP haben, können Sie bei bestimmten Maßnahmen von zusätzlichen Fördergeldern profitieren.

Wertsteigerung der Immobilie: 

Durch die energetische Verbesserung Ihres Hauses steigern Sie nicht nur die Energieeffizienz, sondern auch den Wert Ihrer Immobilie – besonders wichtig für den langfristigen Werterhalt.

Egal, ob Sie Ihre monatlichen Energiekosten senken möchten oder Ihr Haus für die Zukunft fit machen wollen – der iSFP ist ein effektiver und finanziell unterstützter Weg, Ihre Energiekosten zu senken und von staatlichen Förderungen zu profitieren.


Fördermittel für die Erstellung eines iSFP

Fehler und Irrtümer sind möglich. Für tatsächlich Förderungen wird keine Haftung/Gewährleistung übernommen. Förderbedingungen können sich jederzeit ändern.

Das BAFA fördert die Erstellung eines iSFP derzeit mit Zuschüssen von bis zu 50 % des Beratungshonorars. Der maximale Zuschuss beträgt 650 Euro für Ein- und Zweifamilienhäuser und 850 Euro für größere Wohngebäude.
Für Eigentumsgemeinschaften gibt es einen zusätzlichen Zuschuss von bis zu 250 Euro für eine gemeinsame Beratung.

Für die Umsetzung der im iSFP vorgeschlagenen Sanierungsmaßnahmen kann teilweise ein zusätzlicher iSFP-Bonus von 5 % auf den Fördersatz für bestimmte Maßnahmen beantragt werden.
Voraussetzung hierfür ist die Umsetzung der Maßnahmen innerhalb von 15 Jahren nach Erstellung des iSFP.

Weitere Informationen zu Fördermitteln finden Sie hier: Fördermittel


Detailplanung, Ausführung und Beantragung von Fördermitteln

Es ist wichtig zu verstehen, dass ein Energieberater den iSFP erarbeitet, jedoch nicht für die konkrete Planung und Umsetzung der Maßnahmen oder die Beantragung von Fördermitteln zuständig ist.

Für die Durchführung der Sanierungsmaßnahmen benötigen Sie Fachunternehmen wie beispielsweise Installateure, Solarteure oder Elektriker.
Diese Experten übernehmen die Detailplanung und die praktische Umsetzung der Maßnahmen, die im iSFP empfohlen werden, z. B. die fachgerechte Installation einer Wärmepumpe oder einer zusätzlichen Dämmung.

Bei der Beantragung von Fördermitteln stehe ich Ihnen im Rahmen einer Fördermittelberatung gerne beratend zur Seite, und erstelle für einzelne Maßnahmen auch die notwendigen Unterlagen, damit Sie einen Antrag bei den zuständigen Behörden einfach und unkompliziert stellen können.


Umfang der iSFP-Erstellung

  • Erstberatung
  • Vor-Ort Beratung und energetische Erfassung des Wohngebäudes
  • Erstellung eines virtuellen Gebäudemodells
  • Erarbeitung von Sanierungsvorschlägen
  • Beschreibung der Sanierungsmaßnahmen in einem iSFP gemäß den Vorgaben der Bundesamts für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA)
  • Ermittlung der Wirtschaftlichkeit der Maßnahmen
  • Persönliche Vorstellung und Diskussion der Ergebnisse

Für die Ausarbeitung eines iSFP benötige ich von Ihnen möglichst viele Informationen/Unterlagen zu

  • Baujahr
  • Bauanträgen
  • Bauzeichnungen
  • Abgeschlossenen Sanierungen
  • Heizung
  • Kühlung
  • Lüftung
  • Fenstern
  • Außentüren
  • Dämmung 

Für die interne Dokumentation sowie die richtlinienkonforme Erstellung des iSFP fertige ich Fotos von einzelnen Aspekten vom Innen- und Außenbereich Ihres Hauses an.


Kontaktieren Sie mich bei Fragen zum iSFP gerne, Ich freue mich darauf, Sie kennenzulernen.